Emanzipation

Emanzipation
   (lat. = Entlassung) bezeichnete im röm. Recht die Entlassung eines Sohnes aus väterlicher Bevormundung oder auch die Freilassung eines Sklaven. Auf politische Bereiche wurde der Begriff Ende des 18. Jh. übertragen, von der ersten Hälfte des 19. Jh. an programmatisches Wort für die Befreiung unterdrückter Menschen aus verschiedenartiger Abhängigkeit (zuerst Juden, dann Arbeitende, Menschen schwarzer Hautfarbe, Frauen), auch Befreiung des Denkens von Fremdbestimmung (E. als sachlicher Grundwert der Aufklärung: Selbstbefreiung durch kritische Vernunft). Die im Christentum verbreitete Ideologie der von Gott gesetzten Obrigkeit u. Gesellschaftsordnung behinderte zunächst die aktive Beteiligung von Christen am Kampf für partielle (Sklaven) oder umfassende E.; ein besonderes Hemmnis war die Forderung nach E. von jeder Art von Religion durch den Materialismus des 19. Jh. Aufmerksamkeit in der Theologie, vor allem in der Politischen Theologie , fand der von der Kritischen Theorie in den 60er u. 70er Jahren des 20. Jh. vorgetragene Befreiungsanspruch (Forderung nach ”herrschaftsfreier Kommunikation“). Später verlor der Begriff E. unter dem Eindruck anonymer Übermacht (”Sachzwänge“ der Industrialisierung, Technisierung u. Globalisierung) immer mehr an Praxisbezug u. Faszination. – Befreiungstheologie, Utopie .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emanzipation — stammt von dem lateinischen emancipare: einen „Sklaven oder erwachsenen Sohn“ aus dem mancipium, der „feierlichen Eigentumserwerbung durch Handauflegen“, in die Eigenständigkeit zu entlassen. Im 17./18. Jahrhundert erfolgte eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Emanzipation — (lat.) war nach römischem Rechte die Entlassung eines Hauskindes aus der väterlichen Gewalt, anfangs nur mit weitläufigen Förmlichkeiten, später durch landesherrliche Verfügung und schließlich durch einfache Erklärung vor Gericht möglich. In… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Emanzipation — (lat.), bei den Römern die Freilassung einer Person aus der Gewalt des Hausvaters; im heutigen Recht Entlassung von Kindern aus der väterlichen Gewalt, dann allgemein Befreiung aus einem Zustand der Abhängigkeit oder Beschränkung, wie E. der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Emanzipation — Sf erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. ēmancipātio ( ōnis), einem Abstraktum zu l. ēmancipāre entlassen, für selbständig erklären , zu l. mancipāre zu eigen geben und l. ex , zu l. manus Hand und l. capere fangen, ergreifen . Das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Emanzipation — Gleichberechtigung; Chancengleichheit; Gleichstellung; Gleichsetzung * * * Eman|zi|pa|ti|on [emants̮ipa ts̮i̯o:n], die; , en: rechtliche und gesellschaftliche Gleichstellung [besonders der Frauen mit den Männern]: für die Emanzipation der Frau… …   Universal-Lexikon

  • Emanzipation — a) Ablösung, Befreiung, Emanzipierung, Loslösung, Verselbstständigung. b) Chancengleichheit, Frauenemanzipation, Gleichberechtigung, Gleichheit, Gleichrangigkeit, Gleichstellung, Gleichwertigkeit, Selbstbestimmung, Unabhängigkeit. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Emanzipation — E·man·zi·pa·ti·on [ tsi̯oːn] die; , en; meist Sg; die Befreiung aus sozialer, rechtlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit <für die Emanzipation kämpfen>: die Emanzipation der Frau || K: Frauenemanzipation || hierzu e·man·zi·pie·ren, sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Emanzipation — die Emanzipation, en (Mittelstufe) gesellschaftliche Gleichstellung von Mann und Frau Beispiel: Viele Männer lehnen die Emanzipation der Frau ab …   Extremes Deutsch

  • Emanzipation — emanzipiert »Gleichberechtigung, Selbstständigkeit anstrebend, unabhängig (von Frauen)«: Das Adjektiv ist das 2. Partizip zu dem im 17. Jh. aus lat. emancipare entlehnten Verb emanzipieren. Der ursprünglich im römischen Patriarchat begründete… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Emanzipation - info! — Emanzipation: Das seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen gebrauchte Wort kommt aus dem Lateinischen: emancipatio ist ein Begriff der römischen Rechtssprache, der die Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt in die zivilrechtliche… …   Universal-Lexikon

  • Emanzipation der Juden — Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der Gesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft. Ihre Eingliederung begann mit der Anerkennung als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”